Arbeitslosigkeit in M+E-Berufen steigt um 16 Prozent
Unternehmen brauchen Politikwechsel
31.03.2025
Seien Sie am 14. Mai 2025 unser Gast und notieren Sie sich schon jetzt den Termin unseres Tages der Metall- und Elektro-Industrie 2025. Unser diesjähriges Motto lautet: „Neustart Deutschland – Wie gelingt der Politikwechsel “.
Dazu erwarten Sie Vorträge und Diskussionen hochrangiger Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das genaue Veranstaltungsprogramm werden wir Ihnen mit dem Anmeldelink zusenden.
Zum Ausklang sind Sie herzlich zu einem Get-together eingeladen.
Deutschland bleibt laut OECD vom weltweiten Wachstum abgekoppelt. 2024 ist die Wirtschaft weltweit um 3,2 Prozent gewachsen – Deutschland dagegen um 0,2 Prozent geschrumpft. Die Aussichten sind kaum besser: Auch 2025 wächst die Welt mit 3,1 Prozent kräftig. Deutschland kommt nur auf ein mageres Plus von 0,4 Prozent. Wirtschaftsinstitute wie das ifo-Institut oder das Institut für Weltwirtschaft sind sogar noch pessimistischer. Ursache ist die politisch gemachte Deindustrialisierung: Die schlechten Standortbedingungen schaden der Wettbewerbsfähigkeit und verhindern Investitionen. Die deutsche M+E-Produktion ist seit 2015 daher um 9,2 Prozent geschrumpft, weltweit legte die Industrie dagegen um 19,3 Prozent zu. Schulden allein sind auch keine Lösung: Aus Sicht der OECD müssen die Staaten stattdessen durch Haushaltsdisziplin die Tragfähigkeit der Schulden gewährleisten und die Spielräume für Reformen nutzen, um das Produktivitätswachstum zu fördern.
Im Einsatz für Deutschlands größte Industriebranche: Als Interessenvertretung der Metall- und Elektro-Industrie ist Gesamtmetall dort aktiv, wo bundesweite gemeinsame Positionen zu erarbeiten und zu vertreten sind.
Gesamtmetall ist der Dachverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie mit Sitz am Potsdamer Platz in Berlin. Die Metall- und Elektro-Industrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands mit über 26.000 Betrieben und rund 3,9 Millionen Beschäftigten.